Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, mit welchen Technologien und in welchen Anwendungsgebieten wir bereits Erfahrungen sammeln konnten, haben wir hier ein paar Informationen nach Einsatzgebiet sortiert zusammengestellt:
Zeitraum: | seit Oktober 2014 |
Kunde: | Robert Bosch GmbH - Nürnberg |
Umfeld: | C#, ASP.NET MVC, MS-SQL, IIS, SCRUM |
Konzeptionierung und Realisierung einer Lernplattform, die Auszubildenden und Ausbildungsleitern gleichermaßen hilft, sämtliche Arbeiten rund ums Thema Ausbildung möglichst effizient und benutzerfreundlich zu lösen.
Zu den Kernfeatures zählen:
Zeitraum: | seit Dezember 2009 |
Kunde: | Robert Bosch GmbH - Bamberg |
Umfeld: | Oracle 10g und 11g, J2EE, JBoss AS, JBoss Seam, Java, JSF, CSS, Eclipse |
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine existierende Alt-Anwendung (Excel) durch eine moderne - weltweit eingesetzte - J2EE Web-Anwendung ersetzt. Dadurch konnten u.a. folgende wichtige Ziele erreicht werden:
Zeitraum: | Juni 2003 bis September 2005 |
Kunde: | Siemens AG - Dematic |
Umfeld: | Windows 2000 Server - ORACLE 9.2 - Marathon - PL/SQL |
Zu den wichtigsten Aufgaben gehörten Oracle-Datenbank Tuning, Installation, Updates und Betreuung per Fernwartung und vor Ort. Die Tätigkeiten umfassten sowohl die Implementierung von Schnittstellen zu HOST-Systemen und unterlagerten Steuerungen, als auch die Erstellung verschiedenster Datawarehouse-Reportings (Durchsätze, Lastprofile, ...). Zu den Besonderheiten dieses Projekts gehört auch der Einsatz von Oracle 9i unter einer Hochverfügbarkeitslösung der Firma Marathon.
Zeitraum: | September 2005 bis Juli 2008 |
Kunde: | Siemens AG - I MO IL |
Umfeld: | Windows 2003 Server CLUSTER - ORACLE 10g - Sybase PowerDesigner - PL/SQL - VMWare |
In diesem Projekt waren wir zunächst mitverantwortlich, später dann hauptverantwortlich für das Datenbank-Design sowie auch der Installation und Konfiguration der Oracle Datenbank im Windows Cold-Failover-Cluster. Gleichzeitig wurden mehrere größere Business-Logic Komponenten und auch Schnittstellen zu den anderen Systemen (wie Dialogsystem, Transport, Visualisierung) als PL/SQL Packages implementiert. Im Rahmen dieses Projekts konnten wir dem Kunden auch die Vorteile der Virtualisierung mit VMware - hauptsächlich im Bereich Entwicklung und Test - aufzeigen und entsprechende Systeme bereitstellen.
Zeitraum: | Januar 2006 bis August 2008 |
Kunde: | Siemens AG - I MO IL |
Umfeld: | HP-UX - ORACLE 10g - ORACLE Dataguard - PL/SQL |
Dieses Baggage Handling System wurde auf Basis der BaggageBase implementiert und konfiguriert. In diesem Projekt waren wir verantwortlich für das Datenbank-Design, d.h. für die Implementierung der projektspezifischen Anpassungen im DB-Modell. Eine Besonderheit dieses Projekts war - neben dem Termindruck aufgrund der Olympischen Spiele - auch der Einsatz von ORACLE Dataguard unter HP-UX zur Realisierung eines Warm-Standby-Systems (Physical Standby Database).
Hierfür waren wir maßgeblich an Konzeption und Realisierung beteiligt, u.a. wurde auch das Managementwerkzeug ORACLE Grid Control (Version 10g) installiert und die gesamte Standby Datenbank Umgebung konfiguriert. Im Rahmen dieses Projekts waren wir auch mehrmals vor Ort im Einsatz.
Zeitraum: | Januar 2006 bis August 2008 |
Kunde: | IIAC |
Kooperationspartner: | Siemens AG - I MO IL |
Umfeld: | Windows 2003 Server CLUSTER - ORACLE 10g - ORACLE Dataguard - PL/SQL - C++ |
Dieses Baggage Handling System wurde - wie auch das System in Peking - auf Basis der BaggageBase implementiert und konfiguriert. In diesem Projekt waren wir mitverantwortlich für die Implementierung der projektspezifischen Anpassungen im DB-Modell. Zudem lag ein Schwerpunkt in der Entwicklung, Test und Inbetriebnahme von Transportkomponenten (C++ Programme) und der Konfiguration des Tranportsystems.
Eine Besonderheit dieses Projekts war der Einsatz von ORACLE Dataguard unter Windows 2003 Server zur Realisierung eines Warm-Standby-Systems (Physical Standby Database). Hierfür waren wir maßgeblich an Konzeption und Realisierung beteiligt, u.a. wurde auch das Managementwerkzeug ORACLE Grid Control (Version 10g) installiert. Im Rahmen dieses Projekts waren wir auch mehrmals vor Ort im Einsatz.
Zeitraum: | seit Mai 2012 |
Kunde: | Deutsche POST (DHL) |
Kooperationspartner: | Siemens AG - I MOL LAS CP DE 8 1 |
Umfeld: | Windows 2008 R2 Server - ORACLE 11gR2 - PL/SQL |
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein neues Sort-Control-System (SCS) für die Deustche POST entwickelt damit ein Paketdurchsatz von 40.000 Paketen/Stunde (40K) erzielbar ist. Das System ist momentan in einem Verteilzentrum im Einsatz und wurde ausschliesslich in Java und PL/SQL entwickelt. Unsere Hauptaktivitäten sind derzeit die Unterstützung im ORACLE Umfeld (u.a. PL/SQL Entwicklung, DB-Design, -Installation, -Patches und Tuning).
Zeitraum: | seit August 2008 |
Kunde: | Schweizerische POST |
Kooperationspartner: | Siemens AG - I MO IL PE EP |
Umfeld: | Windows 2003 Server CLUSTER - ORACLE 10g - PL/SQL |
Im Rahmen dieses Projekts wurden drei neue Briefverteilzentren für die Schweizer POST entwickelt. Unsere Hauptaktivitäten sind derzeit die Unterstützung im ORACLE Umfeld (u.a. Tuning, DB-Design, Patchinstallation, PL/SQL, Java-HOST-Interface, APEX - IBS Dialoge) für das MHS (Material-Handling-System).
Zeitraum: | seit August 2008 |
Kunde: | Finnische POST |
Kooperationspartner: | Siemens AG - I MO IL PE EP |
Umfeld: | Windows 2003 Server - ORACLE 10g - PL/SQL - C++ |
Im Rahmen des Projektes werden vier neue Brief- und Paketverteilzentren für die Finnische POST entwickelt. Unsere Hauptaktivitäten sind derzeit die Entwicklung der Komponenten der Transportsteuerung in C++ sowie das Datenbank-Design.
Zeitraum: | seit 1998 |
Kunde: | Airbus Deutschland |
Umfeld: | Oracle-Datenbanken (Versionen 8.0 bis 10.2) - Fat Clients (Sybase Powerbuilder) - Citrix Serverfarm - SAP R/3 - IBM Websphere MQ - Windows-Services (C++/Oracle Pro*C) |
Eingesetzte Softwarekomponenten sind insbes. mehrere Oracle Enterprise Server, eine Anzahl von Windows-Services und derzeit sechs Frontend-Applikationen mit bis zu 100 gleichzeitigen Benutzern. Der Einsatz traditioneller Client-Server-Technik hat sich bewährt; Deployment ist dank der Terminalserver leicht beherrschbar. Geschäftsvorfälle sind in Oracle-Backend-Modulen gekapselt.
Wir durften dieses Projekt von Beginn an auch konzeptionell begleiten und die einzelnen Bausteine in vielen Teilschritten stetig ausbauen und aktualisieren. Wir stehen stets beratend zur Seite, entwickeln gemeinsam homogen weiter und führen Wartungsarbeiten durch.
Vor allem für Airbus entwickeln wir seit geraumer Zeit Web-Anwendungen, die sich durch ein einheitliches Design und eine einheitliche Bedienphilosophie auszeichnen. Die Vorteile der Web-Anwendungen liegen vor allem in der leichten Wartbarkeit, weil man bei einem Software-Update keinen Zugriff auf unzählige Clients benötigt, sondern einfach die Software auf einem zentralen Application-Server austauscht. Neben dem kostenpflichtigen Oracle-Applicationserver haben wir in diesem Zusammenhang positive Erfahrungen mit Open-Source-Produkten gemacht, insbesondere dem Tomcat aus dem Apache-Projekt.
Zeitraum: | 2000 - 2008 |
Kunde: | Airbus Deutschland GmbH |
Umfeld: | Oracle-Datenbank, Java (server-seitig), HTML, JavaScript und Ajax (client-seitig) |
SchuMan ist eine Web-Anwendung im Airbus-Intranet. Die Entwicklung begann im Jahr 2000 für das Airbus-Werk in Stade, später wurde das System auch in den Werken Hamburg-Finkenwerder, Bremen, Nordenham und Varel eingeführt. Mittlerweile wird die Weiterentwicklung vor allem durch das Hamburger Werk vorangetrieben.
Der SchuMan wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, dass Mitarbeiter mit Aufgaben in der Qualitätssicherung bestimmte Qualifikationen erwerben bzw. nachweisen müssen, bevor sie für bestimmte Tätigkeiten berechtigt werden können. Daher ist das Programm zunächst einmal eine Software für das Schulungs-Management (woher sich auch der Name ableitet), wo man Schulungsthemen definieren kann, anschließend Termine dafür anlegt, und schließlich Mitarbeiter zu den Schulungen anmeldet. Das System verschafft somit eine Übersicht, welcher Mitarbeiter welche Schulungen besucht hat oder besuchen wird.
Verschiedene Schulungsmaßnahmen lassen sich zu sog. Qualifikationsprofilen zusammenfassen, die man einem Mitarbeiter zuordnen kann. So lässt sich im Entwicklungsplan pro Mitarbeiter feststellen, welche Schulung er für ein bestimmtes Qualifikationsprofil noch absolvieren muss. Für jede Berechtigung ist vermerkt, welche Qualifkationsprofile als Voraussetzung gefordert sind, so dass Berechtigungen genau dann zugeteilt werden können, ein Mitarbeiter die notwendigen Qualifikationsprofile erfülllt hat.
Zeitraum: | 2001 - 2008 |
Kunde: | Airbus Deutschland GmbH |
Umfeld: | Oracle-Datenbank, Java (server-seitig), HTML, JavaScript und Ajax (client-seitig) |
Ähnlich wie SchuMan ist OnlineForms eine Web-Anwendung. In OnlineForms können Formulare online ausgefüllt und bearbeitet werden. Die Formulare können in OnlineForms selbst erstellt werden. Zusammen mit den Formularen wird ein Workflow hinterlegt, der bei der Genehmigung eines Antrags durchlaufen wird. Wird ein Antrag gestellt, erhält automatisch der zuständige Sachbearbeiter oder Vorgesetzte eine E-Mail, die ihm den Antrag anzeigt und aus der heraus er den Antrag direkt bearbeiten kann.
Seit 1996 arbeiten Mitarbeiter unserer Firma als Spezialisten in Projekten der Siemens AG mit, in denen Software für die Prozessautomatisierung von Warmbandstraßen erstellt und gewartet wird. Hier werden stellvertretend zwei Projekte vorgestellt:
Zeitraum: | Dezember 2007 - November 2008 |
Kunde: | Thyssen-Krupp-Stahl AG, Warmbreitbandstraße Bochum |
Kooperationspartner: | Siemens VAI - Metals & Mining Technologies |
Umfeld: | HP-UX 11i, C++, CORBA |
Schon bei der Erstellung und Inbetriebnahme der Software in den Jahren 1997 und 1998 waren wir beteiligt, damals in Form der Teilsysteme Materialverfolgung und Primärdatenverwaltung. Als nun nach 10 Jahren der Hardware-Support ausgelaufen war, mussten die alten Prozessrechner durch neue ersetzt werden, was eine Anpassung der Software erforderlich machte. Neben der Anpassung des C++-Quellcodes an neue Betriebssystem- und Compiler-Versionen wurden weitere Änderungen notwendig, und zwar eine Migration des verwendeten CORBA-Orbs von Orbix auf das Open-Source-Produkt TAO, und eine Umstellung des Visualisierungssystem von SiiX auf WinCC. Diese Arbeiten wurden für Programme des sog. Non-Control-Teils komplett von uns durchgeführt. Im Oktober 2008 erfolgte nun die Ablösung des alten Prozessrechners.
Zeitraum: | August 2003 - August 2004 |
Kunde: | Aluminium Norf GmbH, Neuss |
Kooperationspartner: | Siemens VAI - Metals & Mining Technologies |
Umfeld: | HP-UX 10.2, C++, CORBA |
Wie bei TKS in Bochum gab es auch bei AluNorf ein Vorgeschichte, hier in Form der Prozessautomatisierung der Warmwalze 1 (1998 - 1999), wo unsere Mitarbeiter beiden Kernstücke des sog. Non-Control-Teils, nämlich Materialverfolgung und Messwertbearbeitung, entwickelt hatten. Diese Software wurde für die Warmwalze 2 portiert und an die abweichenden Anforderungen angepasst.